Spitz Maßdesign

  • Home
  • Damen
  • Herren
  • Provoqué
  • Modelle
  • Team
    • Susanne Spitz
    • Amelie Kurz
    • Anna-Sophia Tuffek
  • Blog
  • Kontakt

Provokantig – Geschichten aus dem Atelier

  • RSS

Hindustanische Musik

inKunst & Kultur / vonE.
1. Dezember 2014

Die hindustanische Musik oder auch klassische nordindische Musik wird, wie der Name bereits beinhaltet, vor allem in Nordindien praktiziert.

Diese Musikrichtung entstand im indischen Mittelalter (ab dem 12. Jahrhundert) durch die Vermengung der bisherigen in Indien vorrangigen Musikkultur (religiöse Hymnen) und arabischer und persischer Elemente, die durch das Eindringen der Perser und Mongolen mitgebracht worden sind. Sie ist also stark vom persischen Kulturraum beeinflusst.

Die nordindische Musik richtet sich sehr nach den indischen Gottheiten und den Überlieferungen. So spielt der Tanz- und Musikgott Shiva eine wichtige Rolle, sowie Natur, Tageszeiten und Stimmungen. Typische Kennzeichen dieser Musikrichtung sind der große musikalische Freiraum, dieImprovisationsmöglichkeiten des Musikers und die spezifische Ornamentik. Besonders die Improvisation wird vor allem bei Konzerten hervorgehoben, da 80-90% des auf der Bühne gespielten improvisiert ist. Außerdem ist die hindustanische Musik überwiegend instrumental, Gesang und Tanz in dieser Richtung bilden eine Einheit für sich.

Des Weiteren ist sie sehr stark durch den Raga (Melodik) und den Tala (Rhythmus) bestimmt, die eine sehr große Rolle in der indischen Musik spielen.

In der heutigen hindustanischen Musik unterscheidet man zwischen drei Hauptrichtungen:Dhrupad, Khyal und leichte Klassik. Die ersten zwei sind klassische Stilrichtungen, die Letztere hingegen ist ein Überbegriff für verschiedene volksmusikähnliche Stile. Die leichte Klassik ist, wie der Name bereits sagt eine Form der indischen Musik, welche die Hauptelemente der traditionellen Stilrichtungen übernimmt und eine weniger strenge Form fasst. Die Stücke sind daher nicht immer an das strenge Schema von Raga und Tala gebunden. Im Gegensatz zur höfischen Kunstmusik ist sie aus einer Art Volksmusik entstanden.

Es gibt vier wesentliche Instrumente der hindustanischen Musik: Tabla (Trommel), Tanpura (begleitendes 5-saitiges Instrument), Sitar (5-saitiges Instrument) und Sarod (25-saitiges Instrument).
Bekannte Vertreter der hindustanischen Musik sind Ravi Shankar (Meister der Sitar) und „Baba“ Allauddin Khan.

Tags:Hindustanische Musik, Indien, Musik
← Die Kunst – eine ewige Wunst? (previous entry)
(next entry) Karnatische Musik →
Ähnliche Artikel
Fête de la musique
Im Juni ist die Hölle los!
10. Tag der Erlanger Altstadt
„Searching for Sugar Man“

Kategorien

  • Allg. News aus dem Atelier
  • ENTWURF
  • Fachwissen
  • Herzblut
  • Kunst & Kultur
  • Provoqué
  • Schnittreste
  • Styling
  • Wir in den Medien
  • z

*SPITZ MASSDESIGN im Netz*

  • *SPITZ MASSDESIGN Homepage*
  • Facebook
  • MySpace
  • XING

Archive

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Sie finden uns auch auf

Neu im Blog

  • Adventsmarkt im Atelier22. November 2020 - 15:54
  • Um den Hals und über die Ohren…7. Mai 2020 - 09:00
  • Waschbare Mund- und Nasen-Masken aus Hemdenbaumwolle7. Mai 2020 - 09:00
  • Waschbare Mund- und Nasen-Masken aus Baumwoll-Jersey7. Mai 2020 - 09:00

Seiten

  • Accessoires
  • Angebot
  • Modelle
  • Provokantig – unser NEWS Blog
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Spitz Maßdesign - Wordpress Theme by Kriesi.at
  • Senden Sie uns eine Nachricht
  • Datenschutz