Spitz Maßdesign

  • Home
  • Damen
  • Herren
  • Provoqué
  • Modelle
  • Team
    • Susanne Spitz
    • Amelie Kurz
    • Anna-Sophia Tuffek
  • Blog
  • Kontakt

Provokantig – Geschichten aus dem Atelier

  • RSS

Auf der Walz

inKunst & Kultur / vonE.
17. April 2015

Auf der WalzManchmal sieht man sie, meist Männer, mit einem großen Hut, schwarzer Schlaghose, Cord-Weste und Jackett und ihrem knorrigen Wanderstab – es sind Handwerker, die zünftig Reisen, auf der Walz sind oder der Tippelei, es gibt viele Bezeichnungen für die Wanderjahre eines Gesellen. Es ist eine uralte Tradition die bis heute überlebt hat.

Früher war die Wanderschaft des Gesellen die Voraussetzung, dass er die Prüfung zum Meister antreten darf. Die Gesellen sollten vor allem neue Arbeitspraktiken, fremde Orte, Regionen und Länder kennenlernen, sowie Lebenserfahrung sammeln. Mittlerweile ist die Tippelei nicht mehr verpflichtend und auf freiwilliger Basis, aber dennoch ist sie weiterhin mit strengen Regeln verbunden. So darf sich der Fremdgeschriebene (Handwerker, der sich auf der Walz befindet) drei Jahre und einen Tag (solange dauert die Walz nämlich) seinem Heimatort von 50 Kilometer nicht nähern, keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und außer seiner Kluft, ein paar Wechselhemdenund Unterwäsche, Werkzeug und Wanderbuch, in dem sie die Städtesiegel von ihren besuchten Orten sammeln, besitzen. Die Farbe der Kluft variiert je nach Berufsgruppe, so haben Holzberufe eine schwarze Kluft, Maurer und Steinmetze sandfarben oder grau, Metallbauer blau und Schneider rot (Ja, auch Schneider können auf die Walz gehen!). Gehören die Gesellen einem Schacht an, tragen sie außerdem die „Ehrbarkeit“, einen Binder in der Farbe ihres Schachts. Es gibt auch Reisende, die in keinem Schacht sind, doch werden sie unter den Fremdgeschriebenen
eher ungern gesehen, da diese sich nicht immer an die Regeln halten und demnach ein schlechtes Licht auf die anderen Reisenden werfen könnten.

Das erste Jahr darf nur der deutschsprachige Raum (Deutschland, Schweiz Österreich) bereist werden, in den zwei weiteren Jahren gibt es keine Grenzen und man kann in ferne Länder reisen.

Tags:Gesellenjahre, Handwerk, Tradition, Walz, Wanderschaft
← Wir können auch "quick & dirty" (previous entry)
(next entry) Wenn einen die Muse küsst… →
Ähnliche Artikel
Rekordpraktikanten
IHM 2017
Plädoyer für das Handwerk
Tauschhandel

Kategorien

  • Allg. News aus dem Atelier
  • ENTWURF
  • Fachwissen
  • Herzblut
  • Kunst & Kultur
  • Provoqué
  • Schnittreste
  • Styling
  • Wir in den Medien
  • z

*SPITZ MASSDESIGN im Netz*

  • *SPITZ MASSDESIGN Homepage*
  • Facebook
  • MySpace
  • XING

Archive

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Sie finden uns auch auf

Neu im Blog

  • Adventsmarkt im Atelier22. November 2020 - 15:54
  • Um den Hals und über die Ohren…7. Mai 2020 - 09:00
  • Waschbare Mund- und Nasen-Masken aus Hemdenbaumwolle7. Mai 2020 - 09:00
  • Waschbare Mund- und Nasen-Masken aus Baumwoll-Jersey7. Mai 2020 - 09:00

Seiten

  • Accessoires
  • Angebot
  • Modelle
  • Provokantig – unser NEWS Blog
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Spitz Maßdesign - Wordpress Theme by Kriesi.at
  • Senden Sie uns eine Nachricht
  • Datenschutz