Schon mal von der Deutschen Post beeindruckt gewesen?
Ob das nun einen Blogartikel wert ist oder nicht. Ich bin so baff erstaunt, dass muss ich hier kundtun!
Wenn man an die Deutsche Post denkt, denkt man an Briefmarken, ewige Schlangen am Schalter, Päckchenversand zu Weihnachten, Stress und Mitarbeiter mit „Beamtenmanieren“. Also im Großen und Ganzen möchte ich behaupten, ist das Bild der Deutschen Post in Deutschland nicht das beste und freundlichste…
Bei mir haben die Herren aber gerade so gepunktet!
Ich habe einen Brief – um genau zu sein einen Großbrief für € 1,45 – nach Düsseldorf versandt. Inhalt ein Paar Ohrstecker, bei denen etwas kaputt gegangen war und der Lieferant sollte sich bitte drum kümmern. Mein Porto kaufe ich fast ausschließlich online. Ein sehr angenehmer Service, da man somit stets die richtige Briefmarke zur Hand hat und das überall, wo Rechner und Drucker stehen. Warum auch immer, habe ich vergessen einen Absender, der auf das Kunsthandwerk gelautet hätte, auf den Brief zu schreiben.
Heute ziehe ich also einen Maxibrief von der Deutschen Post, adressiert an meine Büroadresse heraus. Erster Gedanke: „Werbung.“ Doch nach dem Öffnen staune ich nicht schlecht: Ist da doch der oben beschriebene Großbrief drin. Stempel drauf, dass der Empfänger unter der Adresse nicht zu ermitteln sei.
Was also hat die Post gemacht?
Die deutsche Post kann offensichtlich über die Internetmarke den Absender ermitteln. Und wie geil ist das??? Die packen meinen Brief in einen neuen Brief, kleben die Adresse drauf und senden die unzustellbare Sendung retour?
Liebe Deutsche Post,
ich bin total begeistert!
Das ist ein Service, der weit über meine Erwartungen hinaus geht.
Vielen lieben Dank für Deine Bemühungen.
Und das nächste Mal denke ich auch wieder an den Absender, versprochen!