WAX-Stoffe
Wax-Stoffe sind Stoffe, welche die indonesischen Batik-Muster abkupfern und ursprünglich mit, ins Wachs getauchte, Holzstempeln hergestellt wurden, mittlerweile jedoch industriell produziert werden. Fast jeder kennt sie oder hat sie schon einmal gesehen und verbindet diese bunten, wild gemusterten Stoffe mit Afrika. Doch kommt dieser Stoff ursprünglich aus den Niederlanden, wo er heute noch für den afrikanischen Markt produziert wird.
Im 19. Jahrhundert hatten die niederländischen Tuchhändler nicht den afrikanischen Markt, sondern den Indonesischen im Visier (damalige niederländische Kolonie) und hoffentlich auf das große Geld mit ihrem nachgemachten Produkt. Die Balinesen hatten allerdings kein Interesse an dem „Billigprodukt“, stattdessen zeigten die westafrikanischen Soldaten, die zu dieser Zeit dort stationiert waren, um die dortigen Aufstände niederzuschlagen, großes Interesse. Bei ihrer Rückkehr in ihre Heimat nahmen sie die bunten Stoffe mit, wo sie sehr schnell an Popularität gewannen. Die Niederländer hatten dadurch doch noch einen neuen Markt für dich gewinnen
können.
Vlisco, eine Firma, die 1846 in Helmond gegründet wurde und heute noch wichtigster Vertreter ist, konzentrierte sich bereits 1933 auf den afrikanischen Markt und hatte innerhalb der kürzesten Zeit eine Monopolstellung. Diese geriet in den 50er und 60er Jahren in schwanken, als die lokale Textilindustrie in Afrika entstand. Besonders in den 60er Jahren, in der Phase der Entkolonisierung, wurde das afrikanische Produkt ein wichtiges Instrument zur Selbstbehauptung.
Heute noch dient der Stoff als Sprachrohr für religiöse Botschaften, pädagogische oder humorvolle Ansichten und erzählt teilweise ganze Geschichten, die nur eingeweihte verstehen.