Marocaine und Spitze
Marocain Seide ist für mich die Königin unter den Seiden. Ein perliger, zurückhaltender, fast schon warmer Glanz. Nicht mal das, eben ein ganz zurückhaltendes Glitzern, das so weich ist, wie der Stoff selbst. Ich weiß gar nicht, wie ich diesen Stoff beschreiben soll. Am besten, Sie besuchen uns und „begreifen“ es selbst.
Marocain ist so weich, dass viele Menschen völlig überrascht sind, dass das Seide ist. Kommt Seide doch meist kühl, glatt und häufig steif daher. Marocain dagegen ist fast schon „wollig“.
Sie lesen: Ich liiiiebe diesen Stoff! So angenehm auf der Haut.
Aus diesem Stoff kombiniert mit einer roten Spitze haben wir bereits im Sommer 2016 ein gar wunderschönes Cocktailkleid gefertigt. Die rote Spitze ist genau genommen gar nicht „nur“ rot. Ich habe immer das Gefühl, die Spitze wäre aus zweierlei Rot-Tönen gearbeiet. Die Basis ist etwas dunkler. Das erhabene, aufglegte Garn ist etwas heller. Dadurch wirkt die Spitze lebendiger, als wäre sie ganz glatt in einem Farbton gehalten.
Sybilla hatte schon ziemlich genaue Vorstellungen, wie das Kleid aus sehen sollte: Rücken und Ärmel sollten aus Spitze sein. Das Kleid selbst sollte schmal geschnitten sein. Von mir kam der Vorschlag, dass sich Marocain und Spitze ganz „organisch“ mit einander verbinden. Die Spitze überspannte also den Rücken, floss aber auf den Korpus und läuft dort dann im Muster aus.
Natürlich gibt es keine sichtbaren Nähte in der Spitze. Wie immer arbeiteten wir die Spitze so, dass dort, wo Nähte gefordert sind, die Spitze aufgeschnitten, übereinandergeschoben und mit der Hand aufeinander genäht wird. Den Ärmel haben wir nur im Rücken eingesetzt. Im vorderen Teil des Armlochs haben wir die Spitze einfach weiter laufen lassen und in den Torso fließen lassen.
Als kleiner Hingucker gab es in der hinteren Mitte noch einen Diorschlitzt. Ein offener Schlitz, bei dem der Futterschlitz an eine andere Naht verlegt wird und die sichtbare Fläche mit Oberstoff belegt wird. In unserem Fall Marocaine mit Spitze.
Warum wir erst jetzt von diesem wundervollen Stück berichten? Wir hatten vergessen Fotos zu machen 😉 Und vor kurzem war das Kleid bei uns, weil die Spitze an einer kleinen Stelle verletzt war. Diese kleine Operation haben wir genutzt, das hübsche Stück noch fix abzulichten, bevor es seine „Mama Sybilla“ wieder abholt.
Vielleicht wurde das Kleid sogar schon vom ein oder anderen gesichtet. Sybilla hatte es 2017 zum Schlossgartenfest an.