Spitz Maßdesign

  • Home
  • Damen
  • Herren
  • Provoqué
  • Modelle
  • Team
    • Susanne Spitz
    • Amelie Kurz
    • Anna-Sophia Tuffek
  • Blog
  • Kontakt

Provokantig – Geschichten aus dem Atelier

  • RSS

Ein Silbermedaillen-Kleid

inFachwissen / vonSusanne Spitz
9. März 2017

Es ist das eine, eine Vorstellung davon zu haben, wie ein Stück am Ende aussehen soll – und etwas ganz anderes, dieses Kleidungsstück dann auch wirklich so um gesetzt zu bekommen.
Als ich mit dem Abendkleid, das im Oktober 2016 dann auf dem Bundesverband der Maßschneider mit einer silber Medaille ausgezeichnet wurde, begann, hatte ich bereits eine Zeichnung erstellt und somit ein ganz gutes Bild vor Augen. Die Basis meines Kleides ist ein Korsett aus Spitze. Nun kann 2016-05-21 Schlossgartenfestkleid (1)man kein Korsett aus Spitze machen, da Spitze im allgemeinen nicht stabil genug ist. Also wollte ich ein Korsett aus Tüll machen und dieses Tüllkorsett hinterher mit Spitze überziehen. Korsetts aus Tüll hatte ich schon angefertigt: für die Ballerina, die schwarze Prinzessin und das Flammenkleid. Ich konnte mich nur nicht erinnern, dass die Wahl des Stoffes für die Stäbchenkanäle mir je so schwer gefallen ist.
 2016-06-04 Schlossgartenfestkleid (1)Im Anschluss an das Tüllkorsett fertigte ich zuerst den Rock. Auch wenn der Rock jetzt nur noch in Teilen existent ist, nähte ich ihn im ersten Schritt als „ganzen“ Rock – ich wollte mich noch nicht festlegen, wo ich auf den Stoff verzichten würde. Und weil ich schon mal gerade mit dem karierten Flanell beschäftigt war, wollte ich auch die halbe Jacke fertigen. Zu erst einmal nähte ich mir meinen Jackenschnitt aus einer Baumwolle, die ich über das Korsett steckte, in beides rein schlüpfte um dann Kragen, Verlauf, Länge und Revers zu gestalten. Als es später an den einen Ärmel ging, durfte ich diesen gleich zwei mal zu schneiden. Ich hatte mich mit dem Karo vertan. Maßgeschneidert und dann nicht im Muster passend? No go 🙂
Als die Jacke soweit fertig war, kam ich nicht drum rum mich endlich mit dem Überziehen der Korsage zu beschäftigen. Das Problem dabei ist, dass man sehr leicht die Spitze falsch aufstecken kann, oder irgendetwas verdehnen kann. Mit Spitze überziehen heißt auch: Die Spitze entlang des Musters aufschneiden und wieder zusammen stechen um die gewünschte Form zu erzielen. „Haute Couture Spitzen Verarbeitung“. Genau.
Richtig lustig wurde es, als ich anfing den Rock zu integrieren. Ich habe den Rock drei Mal abgetrennt – also die Spitze wieder runter genommen – bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Und dennoch konnte ich die Spitze noch immer nicht final aufstechen: Da musste ja noch der Seiden-Organza drunter.

2016-06-10 Schlossgartenfestkleid (2)

2016-06-10 Schlossgartenfestkleid (1)

2016-06-14 Schlossgartenfestkleid (1)

 
 
 
 
 
Der große Rock besteht aus fünf Halbkreisen aus dunkelblauen Organza. Am Saum habe ich jeweils eine 16cm breite Blende aufgesteppt. Zum Schluss wurde der Saum mit Krinolband verstürzt und das Krinolband mit der Hand anstaffiert.
2016-06-15 SchlossgartenfestkleidEin halbes Jahr vorher habe ich einen solchen Rock für Johanna genäht. Aus irgendeinem Grund legte sich das Krinol bei meinem Rock nicht so schön, wie bei Johannas Rock. Die leichten Schrägzüge waren ein Grund, warum es im Oktober nicht für Gold reichte. Irgendwann hat aber auch meine Geduld eine Grenze und ich entschied mit den letzten Unregelmäßigkeiten leben zu können.

Den großen Organza Rock unter Korsett und Kostümrock zu nähen war die nächste Herausforderung. Ich kann mich nicht mehr erinnern wie oft ich den Rock in verschiedenste Falten gelegt habe, das ganze unter Korsett und Rock steckte nur um alles wieder auseinander zu nehmen, weil der Fall des Rockes einfach nicht meiner Vorstellung entsprach.

2016-06-30 Schlossgartenfestkleid (1)Die meiste Zeit floss in die Spitzenverarbeitung: Nachdem die Korsage mit Spitze überzogen war und auch der Hakenverschluss eingearbeitet war, gestaltete ich den Überganz zwischen Spitze und Flanellrock. Ich musste mir immer überlegen, wie ich wo und was aufsteche, damit ich darunter noch den Flanell wegschneiden konnte. Meist habe ich mich für zwei Touren entschieden: die erste Tour fixierte den Flanell, der direkt dahinter abgeschnitten wurde, die zweite Tour fixierte die Spitze, die danach der Schere zum Opfer fiel. In den Bereichen, in denen der Flanellrock in den Organzarock übergeht, gab es dann noch eine dritte Tour, denn da gab es quasi „zwei Spitzen Enden“. Also erste Tour zum Flanell fixieren, zweite und dritte Tour um die Spitze einmal auf dem Flanell und einmal auf dem Organza zu fixieren.

Die Jacke noch auf der Korsage zu fixieren ging dann ganz flott.

2016-06-30 Schlossgartenfestkleid (5)

2016-06-30 Schlossgartenfestkleid (4)

2016-06-30 Schlossgartenfestkleid (3)

2016-06-30 Schlossgartenfestkleid (2)

2016-06-30 Schlossgartenfestkleid (7)

2016-06-30 Schlossgartenfestkleid (6)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Feuertaufe war das Schlossgartenfest. Ich war sehr froh um die „warme Seite“ meines Abendkleides. Allerdings verließ ich den Ball mit drei Stäbchen aufgerollt in der Jackentasche anstatt in der Korsage. Es gab also noch einige Punkte, denen es deutlich an Stabilität und Bequemlichkeit fehlten.
Ich veränderte also nochmals die Länge der Stäbchen und die Art, wie ich die Stäbchenkanäle zugenäht hatte. So ging das eben nicht. Außerdem bekam der Flanellrock jetzt noch sein Futter verpasst – da war mir die Zeit vor dem Schlossgartenfest etwas knapp geworden. Auch an der halben Jacke nahm ich noch ein paar Veränderungen vor. Die rutschte nämlich gerne von der Schulter. Ich nähte ein Stück Knopflochgummi als Träger an die Korsage und einen Knopf in die Jacke. Jetzt kann ich die Jacke auf dem Gummi einknöpfen und die Jacke bleibt brav, wo sie soll 🙂

2016-11-19 Silbermedaille für Schlossgartenfestkleid 2016 - Spitz Maßdesign - by Günter Laurer

Ob ich zu dem Zeitpunkt vollendens mit meinem Werk zufrieden war? Nein. Ich hätte gerne das Revers rollender gehabt und den Kragenschluss näher am Hals. Der Flanellrock zieht ganz leicht am Saum in der vorderen Mitte und der Organzarock gibt mit das Gefühl, er wäre nicht ganz ausbalanciert. Solange aber meine Kritik an meiner Arbeit größer ist, als die Kritik einer Bundesverbands-Jury, kann ich damit leben.
In unserem Beruf 100% zu erreichen ist meines Erachtens nicht möglich. Ich gehe sogar so weit zu behaupten: sollte ich irgendwann ein Stück fertigen, dem ich völlig kritiklos gegenüber stehe, sollte ich mir schleunigst einen neuen Job suchen.

2016-08 Tessin - Christian Ruosch - photoruosch (16)

Tags:Anfertigung, Erlangen, Haute Couture, Maßanfertigung, Maßarbeit, Outfit, Spitz Maßdesign
← Shooting mit der Optikmeisterei (previous entry)
(next entry) Nähen mit Inge →
Ähnliche Artikel
Nähanleitung für Stoffmasken
Unser erstes Abendkleid für den Wiener Opernball
Schlossgartenfest 2019
Der Stoff diktiert

Kategorien

  • Allg. News aus dem Atelier
  • ENTWURF
  • Fachwissen
  • Herzblut
  • Kunst & Kultur
  • Provoqué
  • Schnittreste
  • Styling
  • Wir in den Medien
  • z

*SPITZ MASSDESIGN im Netz*

  • *SPITZ MASSDESIGN Homepage*
  • Facebook
  • MySpace
  • XING

Archive

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Sie finden uns auch auf

Neu im Blog

  • Adventsmarkt im Atelier22. November 2020 - 15:54
  • Um den Hals und über die Ohren…7. Mai 2020 - 09:00
  • Waschbare Mund- und Nasen-Masken aus Hemdenbaumwolle7. Mai 2020 - 09:00
  • Waschbare Mund- und Nasen-Masken aus Baumwoll-Jersey7. Mai 2020 - 09:00

Seiten

  • Accessoires
  • Angebot
  • Modelle
  • Provokantig – unser NEWS Blog
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Spitz Maßdesign - Wordpress Theme by Kriesi.at
  • Senden Sie uns eine Nachricht
  • Datenschutz