das neue Augsburger Textilmuseum
Unter den Schlagworten „Maschinen, Mode, Muster, Menschen“ eröffnet am 20. Januar 2010 das staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim).
Die Neue Augsburger Kattunfabrik (NAK) sammelte unglaubliche 1,2 Millionen unterschiedliche Stoffmuster. Dieser historische Schatz von höchstem Wert ist zwischen 1790 bis zum Ende des Bestehens der NAK im Jahre 1996 zusammen getragen worden.
Nach der Schließung der Firma sollten mehr als 500 Musterbücher nach Japan verkauft werden. Dank der Unterstützung des Freistaat Bayerns, der Stadt Augsburg und der Stadtsparkasse Augsburgs war es dem Verein zur Förderung eines Industriemuseums in Augsburg gelungen, diesen Verkauf zu verhindern und somit das Stoffmusterarchiv in Augsburg als nationales Kulturgut zu erhalten.
Augsburg gehörte früher zu den bedeutendsten Textilstandorten innerhalb Europas. Insofern wird hier doppelt Geschichte bewahrt. Die Musterbücher bilden das Herzstück des staatlichen Textil- und Industriemuseums.
Von einer ganzen Mannschaft an Textilrestauratoren wurde für jedes historische Kleidungsstück, das im Museum ausgestellt werde soll, eine individeull angepasste Puppe gefertigt. Wissenschaftler haben die Geschichte der Textilherstellung in Bayern in ein spannendes Drehbuch für das Museum umgesetzt. Textilarbeiter und Ingenieure haben sich mit Hingabe der Herausforderung gewidmet, alte Maschinen für das Museum wieder zum Laufen zu bringen.
Das tim wird ab dem 20. Januar 2010 außer montags täglich zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet sein.
Für regulär 4 Euro Eintritt tauchen Sie in die Welt der Stoffe und Textilien ein – und Sonntags ist der Eintritt sogar für einen symbolischen Euro zu haben 😉